Wissens-Lexikon

Arithmetische Stromstärke

Bestes Beispiel dafür, dass Theorie und Praxis durchaus unterschiedliche Ergebnisse liefern kann. Wechselstrom kommt in unseren Steckdosen als Sinuswelle an, sie wechselt von „+“ auf „-“. Rechnet man jetzt die positive Halbwelle plus die negative Halbwelle zusammen dann ergibt das arithmetisch eine glatte „0“ als Mittelwert. Leider bekommst Du in der Praxis trotzdem einen Schlag, wenn Du in die Steckdose langst. Hier kommt der so genannte Effektivwert zu tragen. Leicht zu merken, denn Du bekommst ja effektiv eine gescheuert. Batterie und Akku arbeiten mit nahezu konstantem Strom; bei Ladegeräten mit getaktetem Ladestrom muss der arithmetische Mittelwert oder auch Gleichrichtwert berücksichtigt werden, das machen wir für Dich. Der arithmetische Mittelwert vermittelt Dir auch einen vergleichbaren Wert bezüglich der Ladeleistung eines Ladegerätes.

Zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang

WICHTIGER HINWEIS

Betriebsferien

 

Lieber Kunde,

wir machen Betriebferien und sind ab dem 01.05.2025 nicht erreichbar. Am Montag, den 05.05.2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Bestellungen, die am 30.04.2025 bis 11 Uhr eingehen, werden noch versendet. Bestellungen die danach erfolgen, werden erst wieder am Montag, den 05.05.2025 versendet.

 

Ihr Team von M+S Solution